Rechtliches
Datenschutz
Arten der erhobenen Daten
Der Eigentümer stellt keine Auflistung der erhobenen personenbezogenen Daten zur Verfügung.
Vollständige Details zu jeder Art von verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in den dafür vorgesehenen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder punktuell durch Erklärungstexte bereitgestellt, die vor der Datenerhebung angezeigt werden.
Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig angegeben oder, im Falle von Nutzungsdaten, automatisch erhoben werden, wenn diese Anwendung genutzt wird.
Sofern nicht anders angegeben, ist die Angabe aller durch diese Anwendung angeforderten Daten obligatorisch. Weigert sich der Nutzer, die Daten anzugeben, kann dies dazu führen, dass diese Anwendung dem Nutzer ihre Dienste nicht zur Verfügung stellen kann. In Fällen, in denen diese Anwendung die Angabe personenbezogener Daten ausdrücklich als freiwillig bezeichnet, dürfen sich die Nutzer dafür entscheiden, diese Daten ohne jegliche Folgen für die Verfügbarkeit oder die Funktionsfähigkeit des Dienstes nicht anzugeben.
Nutzer, die sich darüber im Unklaren sind, welche personenbezogenen Daten obligatorisch sind, können sich an den Anbieter wenden.
Jegliche Verwendung von Cookies – oder anderer Tracking-Tools – durch diese Anwendung oder Anbieter von Drittdiensten, die durch diese Anwendung eingesetzt werden, dient dem Zweck, den vom Nutzer gewünschten Dienst zu erbringen, und allen anderen Zwecken, die im vorliegenden Dokumentund in der Cookie-Richtlinie beschrieben sind.

Die Nutzer sind für alle personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich, die durch diese Anwendung beschafft, veröffentlicht oder weitergegeben werden.

Art und Ort der Datenverarbeitung
Verarbeitungsmethoden
Der Anbieter verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer auf ordnungsgemäße Weise und ergreift angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung, Veränderung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden.
Die Datenverarbeitung wird mittels Computern oder IT-basierten Systemen nach organisatorischen Verfahren und Verfahrensweisen durchgeführt, die gezielt auf die angegebenen Zwecke abstellen. Zusätzlich zum Verantwortlichen könnten auch andere Personen intern (Personalverwaltung, Vertrieb, Marketing, Rechtsabteilung, Systemadministratoren) oder extern – und in dem Fall soweit erforderlich, vom Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter benannt (wie Anbieter technischer Dienstleistungen, Zustellunternehmen, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen oder Kommunikationsagenturen) - diese Anwendung betreiben und damit Zugriff auf die Daten haben. Eine aktuelle Liste dieser Beteiligten kann jederzeit vom Anbieter verlangt werden.

Ort
Die Daten werden in der Niederlassung des Anbieters und an allen anderen Orten, an denen sich die an der Datenverarbeitung beteiligten Stellen befinden, verarbeitet.

Je nach Standort der Nutzer können Datenübertragungen die Übertragung der Daten des Nutzers in ein anderes Land als das eigene beinhalten. Um mehr über den Ort der Verarbeitung der übermittelten Daten zu erfahren, können die Nutzer den Abschnitt mit den ausführlichen Angaben zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten konsultieren.

Speicherdauer
Sofern in diesem Dokument nicht anderweitig festgelegt, werden personenbezogene Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden, und können ggf. aufgrund einer zu erfüllenden rechtlichen Verpflichtung oder basierend auf der Einwilligung des Nutzers auch länger aufbewahrt werden.

Cookie-Richtlinie
Diese Anwendung verwendet Tracker. Weitere Informationen ergeben sich aus der Cookie-Richtlinie.

Weitere Informationen für Nutzer
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Der Anbieter darf personenbezogene Daten von Nutzern nur dann verarbeiten, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

Die Nutzer haben ihre Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt.
die Datenerhebung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer und/oder für vorvertragliche Maßnahmen daraus erforderlich;
die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Anbieter unterliegt, erforderlich;
die Verarbeitung steht im Zusammenhang mit einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung hoheitlicher Befugnisse, die dem Anbieter übertragen wurden, durchgeführt wird;
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters oder eines Dritten erforderlich.
In jedem Fall erteilt der Anbieter gerne Auskunft über die konkrete Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung beruht, insbesondere darüber, ob die Angabe personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages ist.

Weitere Informationen zur Speicherdauer
Sofern in diesem Dokument nicht anderweitig festgelegt, werden personenbezogene Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden, und können ggf. aufgrund einer zu erfüllenden rechtlichen Verpflichtung oder basierend auf der Einwilligung des Nutzers auch länger aufbewahrt werden.

Daher gilt:

Personenbezogene Daten, die zu Zwecken der Erfüllung eines zwischen dem Anbieter und dem Nutzer geschlossenen Vertrages erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrages gespeichert.
Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erhoben werden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Nutzer können nähere Informationen über die berechtigten Interessen des Anbieters in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme zum Anbieter erhalten.
Darüber hinaus ist es dem Anbieter gestattet, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer in eine solche Verarbeitung eingewilligt hat, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Anbieter verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.

Die Rechte der Nutzer nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre vom Anbieter verarbeiteten Daten ausüben.

Nutzer haben im gesetzlich zulässigen Umfang insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:

Die Einwilligungen jederzeit widerrufen. Hat der Nutzer zuvor in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt, so kann er die eigene Einwilligung jederzeit widerrufen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen. Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt.
Auskunft bezüglich ihrer Daten erhalten. Der Nutzer hat das Recht zu erfahren, ob die Daten vom Anbieter verarbeitet werden, über einzelne Aspekte der Verarbeitung Auskunft zu erhalten und eine Kopie der Daten zu erhalten.
Überprüfen und berichtigen lassen. Der Nutzer hat das Recht, die Richtigkeit seiner Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen. Die Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken. In diesem Fall wird der Anbieter die Daten zu keinem anderen Zweck als der Speicherung verarbeiten.
Löschung oder anderweitiges Entfernen der personenbezogenen Daten verlangen. Die Nutzer haben das Recht, vom Anbieter die Löschung ihrer Daten zu verlangen.
Ihre Daten erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen. Der Nutzer hat das Recht, seine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, sofern technisch möglich, ungehindert an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
Beschwerde einreichen. Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die Nutzer haben auch das Recht, sich über die Rechtsgrundlage der Datenübermittlung ins Ausland oder an eine internationale Organisation, die dem Völkerrecht unterliegt oder von zwei oder mehr Ländern gegründet wurde, wie beispielsweise die UNO, sowie sich über die vom Anbieter ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer Daten aufklären zu lassen.

Details zum Widerspruchsrecht bezüglich der Verarbeitung
Werden personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung eines dem Anbieter übertragenen hoheitlichen Befugnisses oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters verarbeitet, kann der Nutzer dieser Verarbeitung widersprechen, indem er einen Rechtfertigungsgrund angibt, der sich auf seine besondere Situation bezieht.

Nutzer werden darüber informiert, dass sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Direktwerbung jederzeit unentgeltlich ohne Angabe von Gründen widersprechen können. Widerspricht der Nutzer der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Ob der Anbieter personenbezogene Daten für Direktwerbungszwecke verarbeitet, können die Nutzer den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments entnehmen.

Wie die Rechte ausgeübt werden können
Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten an den Eigentümer gerichtet werden. Diese Anfragen können kostenlos gestellt werden und werden vom Anbieter so früh wie möglich, spätestens innerhalb eines Monats, beantwortet und den Nutzern die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zur Verfügung gestellt. Jede Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung teilt der Anbieter allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, mit, falls es welche gibt. Es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Anbieter unterrichtet den Nutzer über diese Empfänger, wenn der Nutzer dies verlangt.

Weitere Informationen über die Erhebung und Verarbeitung von Daten
Rechtliche Maßnahmen
Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Anbieter zu Zwecken der Rechtsdurchsetzung innerhalb oder in Vorbereitung gerichtlicher Verfahren verarbeitet werden, die sich daraus ergeben, dass diese Anwendung oder die dazugehörigen Dienste nicht ordnungsgemäß genutzt wurden.
Der Nutzer erklärt, sich dessen bewusst zu sein, dass der Anbieter von den Behörden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten verpflichtet werden könnte.

Weitere Informationen über die personenbezogenen Daten des Nutzers
Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Informationen kann diese Anwendung dem Nutzer auf Anfrage weitere kontextbezogene Informationen zur Verfügung stellen, die sich auf bestimmte Dienste oder auf die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen.

Systemprotokolle und Wartung
Diese Anwendung und die Dienste von Dritten können zu Betriebs- und Wartungszwecken Dateien erfassen, die die über diese Anwendung stattfindende Interaktion aufzeichnen (Systemprotokolle), oder andere personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) zu diesem Zweck verwenden.

Nicht in dieser Datenschutzerklärung enthaltene Informationen
Weitere Informationen über die Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit vom Anbieter über die aufgeführten Kontaktangaben angefordert werden.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Der Anbieter behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem Nutzer auf dieser Seite und gegebenenfalls über diese Anwendung und/oder - soweit technisch und rechtlich möglich – durch das Versenden einer Mitteilung über dem Anbieter vorliegende Kontaktdaten der Nutzer informiert werden. Nutzern wird daher nahegelegt, diese Seite regelmäßig aufzurufen und insbesondere das am Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen.

Soweit Änderungen eine auf der Einwilligung des Nutzers basierte Datennutzung betreffen, so wird der Anbieter - soweit erforderlich - eine neue Einwilligung einholen.

Begriffsbestimmungen und rechtliche Hinweise
Personenbezogene Daten (oder Daten)
Alle Informationen, durch die direkt oder in Verbindung mit weiteren Informationen die Identität einer natürlichen Person bestimmt wird oder werden kann.

Nutzungsdaten
Informationen, die diese Anwendung (oder Dienste Dritter, die diese Anwendung in Anspruch nimmt), automatisch erhebt, z. B.: die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer von Nutzern, die diese Anwendung verwenden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, die für die Übersendung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der empfangenen Antwort-Datei, der Zahlencode, der den Status der Server-Antwort anzeigt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler etc.), das Herkunftsland, die Funktionen des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems, die diversen Zeitangaben pro Aufruf (z. B. wie viel Zeit auf jeder Seite der Anwendung verbracht wurde) und Angaben über den Pfad, dem innerhalb einer Anwendung gefolgt wurde, insbesondere die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie sonstige Informationen über das Betriebssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Nutzers.

Nutzer
Die diese Anwendung verwendende Person, die, soweit nicht anders bestimmt, mit dem Betroffenen übereinstimmt.

Betroffener
Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.

Auftragsverarbeiter (oder Auftragsbearbeiter)
Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Verantwortlicher (oder Anbieter, teilweise auch Eigentümer)
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die hierfür verwendeten Mittel entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des sich auf diese Anwendung beziehenden Betriebs und der Nutzung. Soweit nichts anderes angegeben ist, ist der Verantwortliche die natürliche oder juristische Person, über welche diese Anwendung angeboten wird.

Diese Anwendung
Das Hardware- oder Software-Tool, mit dem die personenbezogenen Daten des Nutzers erhoben und verarbeitet werden.

Dienst
Der durch diese Anwendung angebotene Dienst, wie in den entsprechenden AGBs (falls vorhanden) und auf dieser Website/Anwendung beschrieben.

Europäische Union (oder EU)
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise in diesem Dokument auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

Rechtlicher Hinweis
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf diese Anwendung, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.


Impressum
Sacred Snake
Kemptpark 28
8310 Kemptthal
Schweiz
Vertretungsberechtigte Personen
Geschäftsführerin: Josefine Riedel

Handelsregister
UID: CHE-130.217.869
MWST-Nummer: CHE-130.217.869 MWST

Kontakt
Telefon: 0782072066
E-Mail: office@sacred-snake.com
Web: www.Sacred-Snake.com


AGB
1. Allgemeines
1.1 Das Sacred Snake Tattoo Studio, Kemptpark28, 8310 Kemptthal (nachfolgend «Sacred Snake», bezweckt den Betrieb eines Tattoo-Studios. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen Sacred Snake und dem Kunden.

1.2 Wir sind bestrebt, jeden Kunden zufrieden zu stellen und eine passende Lösung zu finden.

1.3 Der Kunde garantiert, dass er im Zeitpunkt des Zustandekommens des Vertrages zwischen Dope Ink und dem Kunden mindestens 18 Jahre alt ist.

1.4 Sämtliche Rechtsbeziehungen erfolgen ausschliesslich auf der Grundlage der nachfolgenden AGB in ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Fassung. Allfällige AGB des Kunden werden hiermit wegbedungen.

1.5. Sofern nebst diesen AGB besondere Vertragsbedingungen von Sacred Snake anwendbar sein sollten, gehen die besonderen Bedingungen den vorliegenden AGB vor, soweit sie von diesen AGB abweichende Bestimmungen enthalten.

1.6 Sacred Snake behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern.
2. Vertragsabschluss
2.1 Die Angebote, Newsletter, etc. von Sacred Snake sind unverbindlich und freibleibend.

2.2 Ein Vertrag zur Fertigung eines Tattoos kommt zustande, wenn der Kunde den Entwurf für das Tattoo in Auftrag gibt und dieser von Sacred Snake akzeptiert wird.

2.3 Die Beauftragung kann unter anderem durch die Zahlung einer Anzahlung seitens des Kunden nachgewiesen werden.

2.4 Sacred Snake behält sich das Recht vor, eine solche Beauftragung und Zusammenarbeit mit dem Kunden abzulehnen.

2.5 Der Kunde erklärt sich bei Vertragsabschluss mit den AGB einverstanden, sofern der vollständige Inhalt für den Kunden zugänglich ist, auch wenn er nicht alle Bestimmungen gelesen hat.

2.6 Der Kunde verzichtet bei auftretenden Komplikationen, Schadenersatzansprüche oder andere dadurch anfallende Kosten jeglicher Art gegen Sacred Snake und/oder den/die Tätowierer/-in geltend zu machen.

2.7 Die Tätowierung stellt grundsätzlich einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit dar und somit grundsätzlich eine Körperverletzung. Durch Einverständnis des Kunden für eine Tätowierung entfällt die Rechtswidrigkeit.
3. Informationspflicht
3.1 Der Kunde ist vor Zustandekommen des Vertrages verpflichtet, wahrheitsgemässe Angaben zu machen.

3.2 Unterlässt der Kunde wichtige Informationen oder gibt er falsche Daten an, insbesondere falsche Namen, Telefonnummern oder Gesundheitsdaten, so kann Sacred Snake, soweit ein Vertrag bereits zustande gekommen ist, vom Vertrag zurücktreten.

3.3 Für jegliche Konsequenzen, die aus Falschinformationen des Kunden resultieren, können Sacred Snake und dessen Tätowierer/-in nicht haftbar gemacht werden.

3.4 Verletzt der Kunde diese Pflicht und macht insbesondere falsche Angaben, die das Ergebnis der Arbeit oder die Gesundheit beider Parteien gefährden könnten, gibt das Sacred Snake die Möglichkeit, sofort vom Vertrag zurückzutreten, und grundsätzlich den vom Kunden geleisteten Anzahlung, ohne weitere Gegenleistung, einzubehalten. Ein gerichtliches Vorgehen gegen den Kunden bleibt vorbehalten.

3.5 Hat Sacred Snake das Werk bereits begonnen, kann Sacred Snake den gesamten vereinbarten Werklohn einfordern, ohne das Werk vollenden zu müssen.
4. Preise, Zahlungsbedingungen und Gutscheine

4.1 Alle Preise werden in Schweizer Franken angegeben.

4.2 Der Preis einer Tätowierung berechnet sich nach zeichnerischem und zeitlichem Aufwand. Die Preisangabe bei Vertragsabschluss ist eine Schätzung und kann stark abweichen, insbesondere bei gegenseitig vereinbarten Änderungen am Motiv.

4.3 Ein allfälliges Nachstechen der Tätowierung zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht im Preis inbegriffen.

4.4 Sobald ein Termin mündlich oder schriftlich vereinbart wurde, gilt dieser als verbindlich und kann nur durch schriftliche Mitteilung verschoben oder abgesagt werden.

4.5 An eine Terminvergabe ist immer eine Anzahlung geknüpft, welche zum selbigen Zeitpunkt festgelegt und quittiert wird.

4.6 Soweit nichts anderes vereinbart wurde, ist der abgemachte Preis bei Beendigung der Sitzung direkt in bar, per Twint oder Sofortüberweisung zu bezahlen. Bei Abgabe der Quittung wird die getätigte Anzahlung bei der letzten Sitzung des laufenden Projekts an den Gesamtpreis angerechnet.

4.7 Die von Sacred Snake ausgestellten Gutscheine gelten für sämtliche Dienstleistungen, welche Sacred Snake anbietet. Diese können nicht in Bargeld umgewandelt werden und behalten ihre Gültigkeit für 2 Jahre ab Ausstelldatum.

4.8 Ein kostenfreies Nachstechen innerhalb von 6 Monaten nach Durchführung (Nachleistungszeitraum) ist grundsätzlich inbegriffen, sofern eine Notwendigkeit dazu besteht und die Pflegeanleitung beachtet wurde. Über die Notwendigkeit entscheidet der/die Tätowierer/in. Das Nachstechen beschränkt sich auf das Herbeiführen des bei Vertragsschluss avisierten Stichergebnisses. Motivänderungen, ‑erweiterungen, ‑umgestaltungen oder -ergänzungen sind nicht inbegriffen und müssen separat vereinbart werden.

4.9 Nach Ablauf des Nachleistungszeitraums müssen Nachstichtermine bezahlt und durch Terminkaution besichert werden. Die Preisgestaltung orientiert sich dabei am ursprünglichen Sitzungspreis. Ein kostenloses Nachstechen ist ausgeschlossen, wenn sich die Notwendigkeit dafür aus der fehlerhaften Nachsorge des Kunden ergibt. Zudem ist bei Hand-, Lippen-, Kopf- und Fuss-Tattoos das Nachstechen nicht inklusive.
5. Widerrufsrecht des Kunden
5.1 Eine Terminabsage oder Verschiebung muss vom Kunden bis spätestens 72 Stunden vor dem Termin schriftlich mitgeteilt werden. Bei Einhaltung der 72 Stunden Frist wird die Quittung der Anzahlung zum Gutschein im gleichen Wert für die Dienstleistungen von Sacred Snake.

5.2 Dieser Gutschein behält seine Gültigkeit von 2 Jahren ab Ausstelldatum.

5.3 Sacred Snake behält sich grundsätzlich das Recht vor, geleistete Anzahlungen einzubehalten, insbesondere, wenn bereits Zeichnungen für den Kunden angefertigt wurden.

5.4 Bei Nichterscheinen des Kunden zu abgemachtem Termin oder nicht fristgerechter Terminabsage (weniger als 72 Stunden vor Termin) verfällt die Anzahlung in voller Höhe und wird einbehalten.

5.5 Sacred Snake behält sich das Recht vor, bei nicht wahrheitsgemässen Angaben des Kunden (siehe Informationspflicht), sowie bei nicht zumutbarem körperlichem Zustand des Kunden zum Zeitpunkt des Termins (wie Krankheit, Einfluss von Rauschmitteln, Hautirritationen und Ähnlichem) den Termin abzulehnen oder zu verschieben. Die vom Kunden zuvor getätigte Anzahlung wird für die Höhe der getätigten Aufwände einbehalten.
6. Hygiene
6.1 Wir setzen auf höchste Hygiene-Standards und Einweg-Materialien.

6.2 Die Richtlinien für eine gute und sichere Arbeitspraxis werden befolgt und mit grösster Achtsamkeit und Genauigkeit eingehalten. Wir unternehmen alles um die Kundensicherheit sach- und fachgerecht zu gewährleisten. Alle Angaben des Kunden werden vor dem Tätowieren sorgfältig geprüft sowie Risiken und Tattoo-Pflege erklärt.

6.3 Es ist Pflicht, die eigene Gesundheit und die des Kunden zu schützen, Kreuzkontaminationen und Infektionen (Keimübertragung) zu verhindern und sämtliche Arbeitsschritte zu gewährleisten, dass die Übertragung von Infektionen ausgeschlossen wird. Jeder Tätowierer bei Sacred Snake untersteht einer Selbstkontrollpflicht und sorgt mit bestem Wissen und Gewissen für sichere Arbeitsprozesse.
7. Tattoo-Pflege
7.1. Der Kunde wird zu jeder Sitzung ausführlich über Pflege und Nachsorge seines Tattoos informiert. Er wird über Risiken und Folgerisiken bei Pflege und Nachsorge aufgeklärt. Dem Kunden werden zu jeder Sitzung schriftliche Pflegehinweise ausgehändigt und etwaige Fragen dazu besprochen.

7.2 Der Kunde verpflichtet sich der Tattoo-Pflege und den Anweisungen von Sacred Snake zu folgen. Jede Beschädigung von Gewebe ist eine Verletzung und löst eine natürliche Entzündungsreaktion aus, daher muss ein frisch gestochenes Tattoo wie eine Wunde behandelt werden.

7.3 Drogen, Alkohol und Nikotin haben einen schlechten Einfluss auf die körperliche Gesamtkonstitution und damit wirkt deren Einnahme sich negativ auf den Heilungsprozess aus.

7.4 Nach dem Tätowieren sollten die ersten 30 Tage direkte Sonnenbestrahlung, Solarium Gänge, Kontakt mit Chlor- oder Salzwasser vermieden werden. Die tätowierte Stelle sollte so steril wie möglich gehalten werden. Ausbesserungen, die durch eigenes Verschulden (Beiblatt über Tattoo Pflege beachten) notwendig geworden sind, werden kostenpflichtig ausgeführt.
7.5 Der Kunde ist angehalten, sich an die schriftlichen Pflegehinweise zu halten und bei einem unerwarteten Heilungsverlauf sich umgehend beim/bei der Tätowierer/in zu melden und/oder einen Facharzt zu konsultieren. Anfallende Kosten werden nicht von Sacred Snake übernommen
8. Haftungsausschluss
8.1 Sacred Snake haftet nicht für Tattoos, ausser es ist nachweislich eine Fahrlässigkeit seitens eines/einer Tätowierers/Tätowiererin gegeben. Jede Verletzung der körperlichen Unversehrtheit trägt ein Gesundheitsrisiko mit sich.

8.2 Mit dem Auftrag willigt der Kunde automatisch in eine Körperverletzung ein und trägt dafür selbst die Verantwortung und die Schmerzen. Hierüber wird der Kunde vor dem Tätowieren aufgeklärt und bestätigt seinen freien und uneingeschränkten Willen dazu schriftlich.

8.3 Die Risiken für Fehler und Entzündungen hält Sacred Snake nach bestem Wissen und Gewissen so gering wie möglich.

8.4 Die Nachsorge und Pflege obliegen dem Kunden. Hinweise und Richtlinien dafür werden von Sacred Snake dem Kunden mittgeteilt. Der Kunde verpflichtet sich, diese zu befolgen.

8.5 Sacred Snake ist nicht verantwortlich für den Verlust oder die Zerstörung von persönlichen Gegenständen und von Besitz des Kunden die/der mit in das Tattoo Studio gebracht wurden/wurde. Für Garderobe wird keine Haftung übernommen.

8.6 Es wird keine Haftung für Kleidung, Schuhe, Rucksäcke, Taschen und Ähnliches übernommen, die durch Tattoo Farbe, Desinfektionsmittel oder ähnliche Materialien verschmutzt oder beschädigt werden.

8.7 Sacred Snake verwendet nur professionelle, sterilisierte Tätowier-Instrumente, sterilisiertes Tätowier-Zubehör und sterile Einweg- und Hygieneartikel.

8.8 Wir legen grösstmögliche Sorgfalt an den Tag, um dem Wunsch des Kunden bestmöglich gerecht zu werden. Dennoch kann das Resultat vom Entwurf abweichen. Die Beschaffenheit der Haut, die Tagesform des Kunden, die Aufnahmefähigkeit von Tattoo Farbe unter der Haut, die jeweilige Struktur der zu tätowierenden Körperstelle, das natürliche Hautfarbprofil des Kunden und weitere Faktoren unterliegen unvorhersehbaren Einflüssen, die sich auf das Endergebnis auswirken und zu Abweichungen führen können.

8.9 Jegliche Haftung des Tätowierers auf Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, wird, soweit gesetzlich zulässig, abgelehnt.

8.10 Die Haftung des Tätowierers für durchgeführte Tätowierungen beschränkt sich auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Die Haftung aus grober Fahrlässigkeit ist mit dem Endpreis der Tätowierung abbedungen.

8.11 Es wird nicht für Komplikationen und möglicherweise resultierende Folgen gehaftet, die sich daraus ergeben, welche Informationen dem Tätowierer vorgelegen haben und über welche der/die Tätowierer/-in nicht in Kenntnis gesetzt wurde.

8.12 Es wird nicht für Komplikationen und möglicherweise resultierende Folgen gehaftet, die sich daraus ergeben, dass der Kunde die ausgehändigten Pflegehinweise vernachlässigt, nicht befolgt oder sich entgegen diesen verhalten hat. Hierzu zählen insbesondere aber nicht abschließend Wundinfektionen, Entzündungen, Narbenbildung und Beschädigungen der Tätowierung.

8.13 Sofern es sich bei der durchzuführenden Tätowierung um die Überdeckung einer bereits bestehenden Tätowierung oder von Narben (Cover-Up Tattoo) handelt, kann es zu Komplikationen kommen, für die keine Haftungen übernommen werden, soweit sie nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführt wurden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bereits tätowierte Haut vorbelastet ist und Gewebe- oder Strukturveränderungen aufweisen kann, die das Ergebnis des überdeckenden Stechens beeinflussen. Es kann zu Wechselwirkungen zwischen bereits eingebrachter Tattoo Farbe und neuer Tattoo Farbe kommen, die nicht hervorsehbare Hautreaktionen hervorrufen und zu ästhetisch ungewollten Ergebnissen führen können.

8.14 Der natürliche Heilungsprozess der Haut kann zu Veränderungen der Tätowierung führen und das Motiv in seinem Erscheinen beeinflussen. Hierzu zählen insbesondere aber nicht abschließend: Besenreißer, Blow-Outs, Fade-Outs, Vernarbungen, Erhebungen, Farbverblassungen, Farbunterspülungen, Farbverläufe und Intensitätsverluste. Für diese normalen Hautreaktionen während des Heilungsprozesses oder für solche Hautreaktionen, die durch fehlerhafte Nachsorge entstanden sind, wird keine Haftung übernommen.

8.15 Die voranstehenden Haftungsausschlüsse gelten in gleichem Umfang für Vertreter, Angestellte, Assistenten und Gehilfen des/der Tätowierers/Tätowiererin.
9. Urheberrechte
Sacred Snake überprüft nicht, ob die Urheberrechte der Fotovorlagen von Kunden bei den Kunden liegen. Der Kunde versichert gegenüber Sacred Snake, dass er die Rechte an dieser Vorlage besitzt, und stellt Sacred Snake und dessen Tätowierern von sämtlichen Forderungen frei, die aus einer ggf. erfolgten Rechtsverletzung oder sonstigen Verstössen gegen geltendes Recht respektive Urheberrecht entstehen.
10. Datenschutz
Sacred Snake und der beauftragte Tätowierer erheben für die Durchführung der Tätowierung Daten, die verarbeitet und gespeichert werden müssen. Diese umfassen Personen-, Kontakt- Fotos und Gesundheitsdaten. Alle Daten werden vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und nur zum Zwecke der Durchführung der Tätowierung und zwecks Werbung verwendet. Der Kunde gewährt Sacred Snake und dem Tätowier ein inhaltlich, räumlich sowie zeitlich unbeschränktes und unentgeltliches Nutzungs-, Vervielfältigungs- und Veröffentlichungsrecht an allen Foto- und Videographien, die vor, während und nach dem Tätowieren von der Tätowierung und dem Tätowierung Prozess angefertigt werden. Der Tätowierer gewährt dem Kunden ein unbeschränktes, unbefristetes und unwiderrufliches Nutzungsrecht an der durchgeführten Tätowierung. Dieses Nutzungsrecht umfasst überlassene, abfotografierte oder abgefilmte Skizzen, Entwürfe und Vorlagen nur dann, wenn der Tätowierer diesem ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat. Die vorgehaltenen Daten sind für den Kunden auf Wunsch einsehbar. Ohne ausdrückliches Einverständnis von Sacred Snake dürfen in sämtlichen Räumlichkeiten der Dope Ink keine Bild, Video- oder Audio-Aufnahmen gemacht werden.

11. Gerichsstand und Anwenbares Recht
Für alle Rechtsbeziehungen mit der Sacred Snake ist Schweizer Recht anwendbar. Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten ist am Sitz der Sacred Snake.

12 Salvatorische Klausel
Sollte eine Klausel oder Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, berührt das die Gültigkeit der anderen Klauseln nicht. Ist eine Klausel dieser AGB nur in einem Teil unwirksam, so behält der andere Teil seine Gültigkeit. Die Vertragsparteien sind gehalten, eine unwirksame Klausel durch eine wirksame Ersatzbestimmung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Vertragsbedingung möglichst nahekommt.

August 2025